Präsentismus – das unsichtbare Phänomen Krank in die Arbeit zu gehen, schadet der Belegschaft und dem Unternehmen - die neue AK-Umfrage zeigt: 60 Prozent der Befragten gehen arbeiten, auch wenn sie krank sind
Höheres Arbeitslosengeld bringt allen etwas 4 Mythen über ein höheres Arbeitslosengeld und Argumente für eine Anhebung
Vier Gründe, warum ein höheres Arbeitslosengeld allen etwas bringt Sowohl die Wirtschaft als auch Arbeitnehmer:innen gewinnen, wenn Arbeitslose nicht arm sind
Corona – was gilt am Arbeitsplatz? Die aktuell hohen Infektionszahlen schlagen sich auch in der Arbeitswelt nieder - das müssen Beschäftigte wissen
Videoüberwachung zur Mitarbeiter:innenkontrolle ist verboten Die technischen Möglichkeiten, Mitarbeiter:innen zu kontrollieren, steigen. Wir klären, was erlaubt ist und was nicht
Aus für Corona-Quarantäne: Diese Regeln gelten jetzt am Arbeitsplatz Wir klären auf, was ArbeitnehmerInnen, die mit Corona infiziert sind, unbedingt beachten müssen
Long COVID und Arbeit: Was tun? Manche Menschen leiden noch lange nach der eigentlichen Erkrankung an Long COVID. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsalltag aus. Wir klären, was arbeitsrechtlich gilt.
Corona-Tests: Was jetzt gilt und wie es weitergeht Wie viele Tests gibt es? Was darf der Arbeitgeber verlangen? Eine Verordnung und viele offene Fragen. Der ÖGB gibt Antworten
Und plötzlich war alles anders Beschäftigte erzählen, wie Corona ihren Berufsalltag auf den Kopf gestellt hat
Neue E-Mail-Signatur jetzt einstellen Wir erklären, wie du die neue E-Mail-Signatur des ÖGB für deine Mails verwenden kannst
Betriebsrat bringt’s! Studie belegt: Betriebe mit gut eingebundenem Betriebsrat steuern besser durch die Krise
Job weg: Frisörin aus Salzburg verliert 1.000 Euro im Monat Niedrieges Arbeitslosengeld führt Menschen direkt in die Armut - Erhöhung längst überfällig
3,3 Milliarden: EU-Gelder Österreich hat immer noch keinen Plan ÖGB fordert Mitsprache - Regierung soll endlich gemeinsam mit den Sozialpartnern den nationalen Plan erarbeiten
Rettet den Tourismus und die damit verbundenen Arbeitsplätze! Offener Brief der ÖGB-Landesvorsitzenden Peter Eder (Salzburg), Philip Wohlgemuth (Tirol) und Reinhard Stemmer (Vorarlberg)
Mit Betriebsrat besser durch die Krise Auch Kurzarbeit wertvolles Mittel für Betriebe, um Corona-Pandemie zu meistern, zeigt neue Studie
Berufskrankheiten: Covid-19-Erkrankung unbedingt melden! Zum Schutz aller Menschen in Österreich: ÖGB fordert längst überfälliges Update der Berufskrankheitenliste
Demokratie in Quarantäne In Krisenzeiten wird vieles möglich, was davor keine Mehrheit gefunden hätte. Es kommt aber auch die Zeit danach.
Pflegefreistellung & Co Diese Rechte stehen Eltern zu, wenn sie ihr Kind zu Hause betreuen müssen und nicht in Schule bzw. Kindergarten schicken können
Mehr Freizeit, mehr Mensch sein Warum es nach 45 Jahren höchste Zeit für eine Arbeitszeitverkürzung ist
Kündigung – das sind deine Rechte Vor allem gilt: Nichts unterschreiben! Antworten auf die wichtigsten Fragen von unserem ÖGB-Arbeitsrechtsexperten.
„Leiharbeiter sind nicht die Seuchenvögel der Republik“ Leiharbeitsexperte Thomas Grammelhofer verrät im exklusiven oegb.at-Interview, wie es um die Leiharbeitsbranche in Österreich steht
Der Tönnies-Skandal: Über die Cosa Nostra des Fleischhandels Exklusiv-Interview mit dem Gewerkschafter Matthias Brümmer über mafiöse Strukturen, Rockerbanden und eine Justiz, die beide Augen zudrückt
Massiver Mehrbedarf an Betreuungsangeboten Familiensoziologin Sonja Dörfler fordert niederschwellige und leistbare Ferienbetreuung
EU plant 750 Milliarden Euro für den Wiederaufbau nach Corona Katzian: Gewerkschaftsrechte in einem sozialen Europa stärken
Soziale Themen brauchen mehr Gewicht in der EU ÖGB-Präsident Katzian im Gespräch mit EU-Kommissar Schmit: EU muss mehr auf Gewerkschaften hören
Sommerferien bereiten Eltern große Sorgen Ein Viertel aller Eltern weiß nicht, wer sich im Sommer um ihre Kinder kümmern soll
Überwachung im Home Office – was der Chef darf und was nicht ÖGB-Rechtsexpertin über das neue Online-Tool „Sneek“ und Erreichbarkeit bei der Arbeit zu Hause
Mehr Arbeitslosengeld statt Almosen ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian erklärt, warum eine Erhöhung des Arbeitslosengelds jetzt so wichtig wäre
Für Wiedereinstellung wichtig: Rechtzeitig beim Arbeitgeber melden! Wer gekündigt wurde und eine Wiedereinstellung vereinbart hat, muss jetzt besonders aufpassen
Abfertigung auch vor Dreijahres-Frist auszahlen ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Michael Trinko erklärt, warum man während der Krise einfacher auf Abfertigung zugreifen können soll
Ungarn, Polen, Kroatien – Demokratie in Gefahr Orbán und andere wollen Corona-Krise nutzen, um Demokratie einzuschränken
Corona-Krise zeigt: Der Sozialstaat ist unverzichtbar Warum wir den Sozialstaat heute mehr denn je brauchen
Zuerst telefonische Beratung, dann Arztbesuch Um die Kontakte zu reduzieren, gibt es bei der ÖGK neue Maßnahmen
Home Office: Das müssen Sie beachten Was sagt das Arbeitsrecht, wenn man von zuhause arbeitet? Hier die Antworten.