80 Jahre ÖGB
Junge Stimme für eine starke Zukunft
Wie Dominik Kornfeld die Arbeitswelt aktiv mitgestaltet und was junge Arbeitnehmer:innen dringend brauchen
Der ÖGB steht seit acht Jahrzehnten für Solidarität, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven. Einer, der heute genau diese Werte lebt, ist Dominik Kornfeld. Der 20-jährige Jugendvertrauensrat beim österreichischen Pharmaunternehmen Sanochemia mit Sitz in Neufeld an der Leitha (Burgenland) verkörpert dieses Engagement. Sein Motto: Anpacken statt zuschauen!
Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, dass junge Menschen aktiv mitgestalten können. Dominik sieht die Gewerkschaft als einen wichtigen Zukunftsgaranten, der für die Interessen der jungen Generation kämpft.
Vom Schulabbrecher zum Macher
„Theorie? Schön und gut, aber die Praxis rockt!“, sagt der junge Gewerkschafter. Nach drei Jahren HTL war für Dominik klar: „Ich will richtig arbeiten!”
Als Lehrling bei Sanochemia hat er seine Berufung gefunden. Über 1.000 Messstellen kalibrieren, Schaltschränke bauen und alles reparieren, was nicht funktioniert – das ist genau sein Ding. „Der Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen und das Beheben von Fehlern – das ist einfach geil!“, schwärmt der angehende Mechatroniker.
Coole Menschen und Seminare
Seinen Weg zur Gewerkschaft fand Dominik eher zufällig: In der Berufsschule stolperte er bei einer Aktion über die Gewerkschaftsarbeit – und blieb dabei. Begeistert von Klassensprecher:innen-Seminaren und coolen Menschen war für ihn klar: Da will ich mitmachen!
Mit Power die Hürden angehen
Heute ist Dominik Jugendvertrauensrat. Was ihn antreibt? Gemeinschaft, Teamarbeit und die Chance, etwas zu bewegen! Er liebt den Austausch mit anderen jungen Gewerkschafter:innen und schätzt es, seine Extrovertiertheit in dieser Rolle sinnvoll einzusetzen.
Das macht ein Jugendvertrauensrat
Was ist ein Jugendvertrauensrat (JVR)?
Ein JVR wird in Betrieben mit mindestens fünf jungen Beschäftigten gewählt. Er vertritt deren Interessen, achtet auf ihre Rechte und bringt Anliegen in den Betrieb ein.
Wer darf wählen?
Alle Jugendlichen unter 18 bzw. Lehrlinge unter 21 Jahren.
Was macht ein JVR?
- Bei Betriebsratssitzungen mitreden,
- Vorschläge zur Ausbildung einbringen,
- Missstände aufzeigen,
- und vieles mehr.
Mehr Infos: www.oegj.at
Dominik weiß: Wohnen und Mobilität – das sind die großen Themen, die junge Arbeitnehmer:innen täglich beschäftigen. Besonders im ländlichen Raum geht ohne Auto oft gar nichts. Dazu kommen steigende Lebenshaltungskosten und immer häufiger auch psychische Belastungen. „Die Menschen kämpfen – da müssen wir was tun", sagt er bestimmt.
Was muss sich ändern?
Dominik fordert mehr Unterstützung bei den Wohnkosten – speziell für Lehrlinge – und eine bessere Anbindung an die Öffis. Auch Mentoring-Programme und mehr psychologische Unterstützung sind ihm wichtig. Für die Zukunft wünscht er sich flexiblere Arbeitszeiten und mehr Mitspracherecht für junge Leute.
Jetzt Mitglied werden!
Dominik macht vor, wie es geht: Mitmachen statt nur reden. Engagement in der Arbeitnehmer:innenvertretung lohnt sich – nicht nur für einen selbst, sondern auch für die Zukunft aller jungen Arbeitnehmer:innen.
Unterstütze uns im Kampf für ein besseres Leben für alle und werde jetzt Mitglied!