Zum Hauptinhalt wechseln

Die erste Politikerin Adelheid Popp sprach im Jahr 1892 vor rund 1.000 arbeitslosen Frauen, für sie gab es keinerlei Arbeitslosenunterstützung.

Arbeitslosigkeit

Ein kurze Geschichte der Arbeitslosenversicherung

Ohne Gewerkschaften gäbe es keine Arbeitslosenversicherung

Heute erhalten die rund 400.000 Arbeitslosen zumindest 55 Prozent ihres Letztgehalts als Arbeitslosengeld. Das war nicht immer so. Im Jahr 1922 hatte die Weltwirtschaftskrise  Österreich fest im Griff und die Arbeitslosenzahlen waren enorm hoch und stiegen weiter an. Im Jahr 1921 waren es noch 28.000 Arbeitslose gewesen, 1922 bereits 103.000 und im Jahr darauf 212.000. Aber nur rund die Hälfte der Arbeitslosen erhielt Unterstützung. Die anderen hatten nicht nachweisen können, dass sie am Hungertuch nagten oder hatten als Land- und ForstarbeiterInnen überhaupt keinen Anspruch. 

Zunächst wurden nur Gewerkschaftsmitglieder unterstützt 

1949 03 08 Arbeitslose, Gmündt04, Franta, #0099
Franta

Arbeitslose Frau in Gmünd in den 1920er-Jahren (Quelle: ÖGB-Bildarchiv)

Während der Monarchie gab es in Österreich überhaupt keine staatliche Arbeitslosenunterstützung. Verlor jemand seine Arbeit, war er oder sie auf die meist unzureichende Armenversorgung der Heimatgemeinde angewiesen. Die erste systematische Arbeitslosenunterstützung gab es in den Gewerkschaftsorganisationen – allerdings hatten nur Mitglieder Anspruch darauf. 

Im Jahr 1892 waren es 65 gewerkschaftliche Organisationen, die ihre arbeitslos gewordenen Mitglieder unterstützten, vier Jahre später zahlten dann alle der Reichskommission der Freien Gewerkschaften angeschlossenen Organisationen rund zehn Prozent ihrer Einnahmen an Arbeitslose aus – allerdings weiterhin nur an Gewerkschaftsmitglieder. Außerdem war diese Unterstützung nicht gesichert, da Gewerkschaften häufig vom Staat aufgelöst wurden oder es sich nicht mehr leisten konnten – vor allem in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit, wie etwa in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. 

Hohe Arbeitslosigkeit erforderte nach dem Krieg rasches Handeln

Die hohe Arbeitslosigkeit war auch in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg eine der größten Herausforderungen. Umso wichtiger war es, dass sich GewerkschafterInnen und Vertreter der Industrie sich sogar noch vor Ausrufung der Ersten Republik im November 1918 auf eine provisorische staatliche Arbeitslosenunterstützung einigten. Für die Auszahlung und die Organisation der Arbeitsvermittlung waren die paritätisch mit GewerkschafterInnen, UnternehmerInnen und BehördenvertreterInnen besetzten „Industriellen Bezirkskommissionen“ zuständig.

Am 18. November 1918 wurden die ersten Unterstützungen ausbezahlt – und um soziale Unruhen zu vermeiden, erhielten auch jene, die eigentlich keinen Anspruch hatten, Zahlungen. Bis zur Verabschiedung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes dauerte es noch bis ins Jahr 1920. Es trat am 9. Mai 1920, also vor genau hundert Jahren, in Kraft.
 

Massenverarmung in den 1930er-Jahren  

1952 Arbeitslosenauszahlung05, Schneiderinnen, Foto Zuber, Klagenfurt
Foto Zuber, Klagenfurt

Bildunterschrift: Im Jahr 1952 erhalten fast alle Arbeitslosen Unterstützungen aus der Arbeitslosenversicherung. (Quelle: Archiv Peter Schissler/PRO-GE)

Nach einer kurzen Erholung stiegen die Arbeitslosenzahlen während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren abermals an. Im Jahr 1933 waren 600.000 Menschen arbeitslos, von denen allerdings ein Drittel als sogenannte “Ausgesteuerte” keine Unterstützung mehr erhielt. Das austrofaschistische Regime antwortete auf die Wirtschaftskrise mit massiven Leistungskürzungen und Sparmaßnahmen bei der Arbeitslosenunterstützung. Massenverarmung und eine wachsende Anzahl von Menschen, die den nationalsozialistischen Heilsversprechen folgten, waren die Folge. 

Nach Kriegsende beschloss der Nationalrat das Arbeitslosenfürsorgegesetz (1946) und im Jahr 1949 das Arbeitslosenversicherungsgesetz. Dieses hat seither zahlreiche Wiederverlautbarungen, Änderungen und Novellen erfahren, ist aber stets eines der wichtigsten Sozialgesetze geblieben – von dem momentan mehr als 500.000 Menschen in Österreich profitieren. 

ÖGB-Hörtipp: 100 Jahre Arbeitslosenversicherung
Historikerin und ÖGB-Autorin Marliese Mendel und Politikwissenschafter Emmerich Tálos in der Sendung „Hocknkabinett" von Sandra Knopp auf einem historischen Streifzug durch die 100-jährige Geschichte der Arbeitslosenversicherung: