Zum Hauptinhalt wechseln
ÖGB Kärnten

Mario Pichler erneut zum Vorsitzenden der Gewerkschaftsjugend in Kärnten gewählt!

Unter dem Motto „Zukunft gestalten“ fand am Freitag die 37. Landeskonferenz der Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) Kärnten statt – erstmalig völlig papierlos, dafür unter Einsatz digitaler Technologien. Mario Pichler wurde dabei als Vorsitzender bestätigt. Themen wie die fortschreitende Digitalisierung und der Modernisierungsbedarf in den Kärntner Berufsschulen standen bei der Konferenz im Mittelpunkt.

Mit 96,5 Prozent der Stimmen wurde Mario Pichler erneut zum Vorsitzenden der ÖGJ Kärnten gewählt. Im Beisein von Landesrätin Sara Schaar, ÖGB Landesvorsitzenden Renè Willegger und ÖGB Landesgeschäftsführer Georg Steiner wurden auch seine StellvertreterInnen Adam Wernig, Jasmin Rainbacher, Daniel Prednik und Andrea Kolar gewählt. Für die kommenden zweieinhalb Jahre wird sich das junge Team mit vollem Einsatz für die Interessen und Rechte junger Kärntner und Kärntnerinnen rund um die Themen Lehre, Schule, Arbeit und Ausbildung einsetzen.

Junge Menschen brauchen solide Ausbildung in digitalen Themen

Verstärkt möchte sich die Gewerkschaftsjugend mit Mario Pichler an der Spitze künftig dem Thema Digitalisierung widmen. „Unsere Jugendvertrauensräte und -rätinnen sollen das nötige Know-How erhalten, damit sie nicht nur die Herausforderungen von Digitalisierung verstehen, sondern sie auch aktiv in den Betrieben mitgestalten können“, so der 27jährige Klagenfurter. Zentral sei hierfür eine solide Ausbildung in digitalen Themen. „Nur das ermöglicht uns, eine Vorreiterrolle in den Betrieben einzunehmen“, so Pichler weiter.

ÖGJ fordert Modernisierung der Berufsschulen

Geschlossen stehen die jungen Kärntner GewerkschafterInnen auch hinter der Forderung, die Berufsschulen im Land zukunftsfit zu machen. Die Verteilung der finanziellen Mittel, die vom Bund in die Bildung fließen, bezeichnet die Gewerkschaftsjugend als „unausgewogen“. „Von 100 Euro fließen lediglich drei Euro in die Berufsschulen - und das, obwohl gerade die Berufsschulen eine Modernisierung dringend nötig haben“, so Pichler. Dies betreffe die Einführung von Digitalisierung, den Ausbau der Infrastruktur sowie den Ausbau moderner Lehrmethoden.

Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten

Im Namen des Landes Kärnten bedankt sich Landesrätin Sara Schaar bei der Gewerkschaftsjugend für die gute Zusammenarbeit. Sie betont, dass man auch künftig auf eine starke Interessensvertretung nicht verzichten werde können. „Gerade jetzt, wo versucht wird, den Menschen einzureden, dass sie von einer Senkung der Lohnnebenkosten profitieren würden, ist die Aufklärungsarbeit, die Jugendvertrauensräte und Jugendvertrauensrätinnen in den Betrieben leisten, von größter Bedeutung“, so Schaar, und sagt der Gewerkschaftsjugend im Kampf gegen einen drohenden Abbau im Sozialsystem die vollste Unterstützung zu.

Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Interessen garantieren ÖGB Landesvorsitzender Renè Willegger sowie ÖGB Landesgeschäftsführer Georg Steiner der ÖGJ. „Wir gratulierten Mario Pichler zur Wiederwahl und wünschen ihm und seinem Team viel Erfolg und Kraft bei ihrer Arbeit“, so Willegger und Steiner. Die Gewerkschaftsjugend zählt in Kärnten rund 2.000 Mitglieder. 

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Jeden Freitag: Das Wichtigste aus einer Woche