Veranstaltungsreihe
80 Jahre ÖGB
Zusammenhalt ist unsere Stärke.
80 Jahre ÖGB – ein Grund zum Feiern!
Am 15. April 1945 wurde der Österreichische Gewerkschaftsbund in den Trümmern des Zweiten Weltkriegs gegründet – zahlreiche bahnbrechende Erfolge konnten seither erreicht, viele Meilensteine gesetzt werden. Darauf sind wir stolz, doch die Herausforderungen werden nicht kleiner: Mehr denn je sind jetzt Engagement und Solidarität gefragt. Gemeinsam mit dir möchten wir unser Jubiläum feiern und haben in den nächsten Monaten ein dichtes Veranstaltungsprogramm geplant, bei dem bestimmt auch für dich das Passende dabei ist.
Melde dich gleich an, du findest die Anmeldelinks unter den einzelnen Programmpunkten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Kommende Veranstaltungen:
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist Ein Tag ohne Frauen subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
TERMIN: 24. April 2025, 18 Uhr
ORT: KIZ RoyalKino Graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz
Leider sind bereits alle Tickets für den Kinoabend vergeben. Um dich auf die Warteliste setzen zu lassen, schreib bitte ein E-Mail an sabine.bergmann@oegb.at
Der britische Miners‘ Strike 1984/85 schrieb Geschichte. In einer erbitterten Auseinandersetzung mit der Regierung unter Margaret Thatcher kämpfte in den Bergarbeitersiedlungen ein ganzes Milieu gegen die Schließung von Kohlegruben und damit um seine Existenz – und verlor. Als der Streik nach einem Jahr zusammenbrach, war die Welt eine andere – nicht nur in Großbritannien. Die neoliberale Wende war durchgesetzt. Der Miners‘ Strike war einer der längsten und größten Arbeitskämpfe Großbritanniens, dessen Auswirkungen noch heute im ganzen Land zu spüren sind.
Diese Ausstellung zeigt Fotografien, die während des einjährigen Streiks entstanden sind. Was Sie darin sehen, hängt auch von Ihrem Standpunkt ab. Die britische Regierung und konservative Medien nutzten Bilder wie diese, um ihren Vorwurf zu untermauern, der Streik sei eine Bedrohung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Streikende und ihre Sympathisant.innen sahen in den Aufnahmen dagegen Dokumente von Solidarität und Zusammenhalt, aber auch Beweise für unrechtmäßige Gewalt des Staates und gezielt herbeigeführte wirtschaftliche Not.
Auf einer allgemeineren Ebene bieten die ausgestellten Werke Gelegenheit, über Gemeinschaften in Konfliktsituationen nachzudenken. Ebenso darüber, wie die Macht der Bilder unser moralisches und politisches Empfinden prägt. Nicht zuletzt erinnern viele der Fotos an Einfallsreichtum, Einigkeit, Zähigkeit und Hoffnung derjenigen, die sich zur Verteidigung ihrer Arbeits- und Lebensweise zusammenfanden.
In Kooperation mit der AK Steiermark.
ERÖFFNUNG: 30. April 2025, 18 Uhr
ORT: Arbeiterkammer Steiermark, Foyer, Hans-Resel-Gasse 6, 8020 Graz
Warum fällt es uns so schwer, das eigene Verhalten zu ändern? Weshalb finden wir stets 1000 "gute" Gründe, wichtige Dinge später zu erledigen?
In seinem Buch Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen statt klimafreundlich zu leben erklärt Assoz. Prof. Dr. Thomas Brudermann, was hinter unseren Taktiken steckt und wie wir sie überwinden können. Diskutiere mit unserem Gast und erfahre mehr über unser un/logisches Verhalten!
TERMIN: 12. Mai 2025, 10 Uhr
ORT: Online, über MS Teams
Im Rahmen der österreichweiten Aktionswoche ist der ÖGB Steiermark mit seinen Abteilungen am Grazer Hauptplatz vertreten. Komm uns besuchen, hol dir die neuesten Informationen und gewinne mit ein bisschen Glück tolle Preise!
TERMIN: 21. Mai 2025, 13 bis 18 Uhr
ORT: Hauptplatz, Graz
Stadtführung mit Ulrike Schantl. Graz – aus einer anderen Perspektive betrachtet: Dieser Stadtspaziergang führt uns zu Schauplätzen von Hungerrevolten und Armenausspeisungen von einst, zu stummen Zeitzeugen prekärer Wohnverhältnisse, zu Plätzen, die uns vom Leben der „kleinen Leute“ erzählen, und zu Wirkstätten von Menschen, die für Gerechtigkeit, Wahlrecht und Bildung für alle gekämpft haben. Wir lernen die Stadt, so, wie sie geworden ist, neu zu sehen: Mit ihrem „oben“ und „unten“, „links“ und „rechts“, „innen“ und außen.
TERMIN: 21. Mai 2025, 17:00 Uhr
TREFFPUNKT: Kreuzung Annenstraße/Kosakengasse (vor der Barmherzigenkirche)
Stadtführung mit Ulrike Schantl. Graz – aus einer anderen Perspektive betrachtet: Dieser Stadtspaziergang führt uns zu Schauplätzen von Hungerrevolten und Armenausspeisungen von einst, zu stummen Zeitzeugen prekärer Wohnverhältnisse, zu Plätzen, die uns vom Leben der „kleinen Leute“ erzählen, und zu Wirkstätten von Menschen, die für Gerechtigkeit, Wahlrecht und Bildung für alle gekämpft haben. Wir lernen die Stadt, so, wie sie geworden ist, neu zu sehen: Mit ihrem „oben“ und „unten“, „links“ und „rechts“, „innen“ und außen.
TERMIN: 22. Mai 2025, 17:00 Uhr
TREFFPUNKT: Kreuzung Annenstraße/Kosakengasse (vor der Barmherzigenkirche)
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gab es in den vergangenen Jahren und Monaten eine rasante Entwicklung. KI gewinnt immer mehr an Bedeutung im Alltag und wirkt auch immer stärker in die Arbeitswelt, in Unternehmen und Organisationen hinein. Doch welche Chancen, Risken und Herausforderungen bringt KI mit sich? Das heurige Fachforum Universität-Gewerkschaft soll neue Einblicke in das Thema Künstliche Intelligenz bringen, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis stärken und so zum gesellschaftlichen Austausch beitragen.
Präsentation des Forschunsprojekts VEKIP - Verantwortungsvoller Einsatz von KI im Personalmanagement durch Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann, anschließend Podiumsdiskussion mit Mag. (FH) Monika Fuchs, MSc, Christian Jammerbund und Dr. Stefan Thalmann.
TERMIN: 4. Juni 2025, 18:00 Uhr
ORT: ÖGB Steiermark, Fritz-Matzner-Saal, Karl-Morre-Straße 32, 8020 Graz (Eingang neben Café Eggenberg)
Vergangene Veranstaltungen:
Stadtführung mit Ulrike Schantl. Gemeinsam erkunden wir jenen Bereich am rechten Murufer, in dem von Anfang an Arbeiter:innen zuhause waren. Dabei erfahren wir, wo der erste Arbeiterverein in Graz gegründet worden ist, wo das erste Hotel für Arbeiter:innen seine Pforten geöffnet hat, und wo Menschen einst für die Senkung des Brotpreises demonstriert haben. Wir treffen auf Vorstadthäuser, die von beengten Wohnverhältnissen in der Vergangenheit erzählen, und lernen den Volksgarten als Park für alle kennen, mitten in diesem Viertel, das von Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit verschiedenen religiösen Vorstellungen geprägt ist.
TERMIN: 1. April 2025, 17:30 Uhr
TREFFPUNKT: Esperantoplatz, 8020 Graz
Stadtführung mit Ulrike Schantl. Gemeinsam erkunden wir jenen Bereich am rechten Murufer, in dem von Anfang an Arbeiter:innen zuhause waren. Dabei erfahren wir, wo der erste Arbeiterverein in Graz gegründet worden ist, wo das erste Hotel für Arbeiter:innen seine Pforten geöffnet hat, und wo Menschen einst für die Senkung des Brotpreises demonstriert haben. Wir treffen auf Vorstadthäuser, die von beengten Wohnverhältnissen in der Vergangenheit erzählen, und lernen den Volksgarten als Park für alle kennen, mitten in diesem Viertel, das von Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit verschiedenen religiösen Vorstellungen geprägt ist.
TERMIN: 4. April 2025, 17:30 Uhr
TREFFPUNKT: Esperantoplatz, 8020 Graz
Arbeitende Menschen zählten über Jahrhunderte stets zu den Ärmsten, den Unterdrückten der Gesellschaft. Dennoch ist es ihnen in Österreich gelungen, eine umfassende Sozialgesetzgebung und weitreichende arbeitsrechtliche Bestimmungen zu erkämpfen. Welche Mittel stehen den ‚Machtlosen‘ zur Verfügung, um ihre Situation zu verbessern, welche historischen Beispiele können wir uns zum Vorbild nehmen, welche Ansätze versprechen Erfolg für die Zukunft?
Der Autor Loel Zwecker hat sich damit in seinem Buch Die Macht der Machtlosen auseinandergesetzt und diskutiert mit uns über die Frage der Verteilungsgerechtigkeit.
TERMIN: 7. April 2025, 10 Uhr
ORT: Online, über MS Teams