Zum Hauptinhalt wechseln
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Höchster Mitgliederstand seit 20 Jahren

Aufwärtstrend setzt sich fort

66.877 unselbständig Beschäftigte in Tirol sind aktuell (Stand 31.12.2024) Gewerkschaftsmitglied, das entspricht dem höchsten Mitgliederstand seit dem Jahr 2004. „Dieser enorme Zuspruch bestätigt unseren tagtäglichen Einsatz für die Arbeitnehmer:innen. Die positive Entwicklung gibt uns auch für die kommenden Jahre Rückenwind!“, freut sich Tirols geschäftsführende ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied über den anhaltend positiven Trend. In Tirol waren es rund 8.000 Menschen, die der Gewerkschaft im Vorjahr neu beigetreten sind. Besonders erfreulich ist, dass die Gewerkschaft seit Jahren weiblicher wird: Der Frauenanteil konnte von 34,6% auf 35,3% gesteigert werden.

 

Das zeigt: Während die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung Herausforderungen mit sich bringt, setzen die Beschäftigten auf gewerkschaftliche Unterstützung und Sicherheit. Die größten Zuwächse verzeichnet die Tiroler Gewerkschaftsbewegung bei öffentlich Bediensteten und Angestellten, geringe Verluste arbeitsmarktpolitisch bedingt bei Mitgliedern in der Industrie und im Bau. Eine starke Solidargemeinschaft stärkt nicht nur die Gewerkschaften bei der Durchsetzung der Arbeitnehmer:innen-Interessen, sondern bringt auch für die Mitglieder selbst zahlreiche Vorteile. Diese reichen von kostenlosem Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Belangen über Unterstützung in zahlreichen Notfällen bis hin zu diversen Preisvorteilen für Kultur- und Freizeiteinrichtungen. 

 

„Trotz aktueller Herausforderungen bleibt der ÖGB eine stabile und verlässliche Kraft für alle Arbeitnehmer:innen. Mit erfolgreichen Lohn- und Gehaltsabschlüssen konnten die Gewerkschaften in den vergangenen Monaten starke Lohn- und Gehaltserhöhungen durchsetzen und Arbeitsbedingungen verbessern – ein entscheidender Beitrag im Kampf gegen die Teuerung. Ganz besonders im Fokus stehen in Tirol Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen. Im vergangenen Jahr haben auch Arbeitgeber:innen vermehrt die Erkenntnis erlangt, dass ein Betriebsrat oder eine Personalvertretung für stabile Arbeitsbedingungen sorgt, für einen konstruktiven Dialog steht und die Motivation der Mitarbeiter:innen und damit auch langfristig den Unternehmenserfolg steigert“, sieht Tirols ÖGB-Landesgeschäftsführer Benjamin Praxmarer das Mitgliederplus als Teamerfolg, auch jenes der über 4.900 ehrenamtlichen Arbeitnehmervertreter:innen. Denn der hohe Organisationsgrad zeigt: Die Stimme der Gewerkschaft zählt. Österreich ist Weltmeister bei der Kollektivvertragsabdeckung, das gibt Arbeitnehmer:innen Sicherheit.  

 

Auf den Lorbeeren ausruhen werden man sich allerdings nicht, verspricht Föger-Kalchschmied: „Die nach wie vor steigende Arbeitslosigkeit und die schleppende Konjunktur werden uns noch weiterhin vor Herausforderungen stellen. Doch um langfristig gute Arbeitsplätze zu sichern, braucht es nun dringend Investitionen in den Standort, in Fachkräfteausbildung und in neue Jobs, gerade auch für ältere Arbeitnehmer:innen. Ich bin positiv, dass uns das auch gelingen wird. Die Gewerkschaft wird sich auch weiterhin mit aller Kraft dafür einsetzen, dass Beschäftigte faire Bedingungen, gute Löhne und eine sichere Zukunft haben!“ Sie will zudem vermehrt Frauen von den Vorteilen einer Mitgliedschaft überzeugen: „Starke Frauen, starke Rechte – eine Mitgliedschaft in der Gewerkschaft bedeutet faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und echte Chancengleichheit. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Frauen am Arbeitsmarkt die Anerkennung und Sicherheit bekommen, die sie verdienen!“

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Das Wichtigste auf einen Blick