
Weiterbildung
Bildungsprogramm Frühjahr/Sommer 2025
SEMINAR: „KONFLIKTMANAGEMENT“
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Konflikte werden meist als störend empfunden. Schon das Ansprechen von Problemen, Verbesserungsvorschlägen etc. werden meistens vermieden, um keinen Streit zu provozieren. Das Harmoniebedürfnis ist oft zu groß. Dabei birgt jede Diskussion, sei es in Mitarbeiter:innen-, Dienstbeurteilungs- oder Elterngesprächen auch die Chance zur Weiterentwicklung und positiven Veränderung. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer:innen, warum es zu Konflikten kommt, wie diese frühzeitig erkannt und konstruktiv gelöst werden können. Geübt wird beispielsweise selbstsicheres Auftreten und das Führen eines Beratungsgespräches.
TERMIN: Montag, 24. Februar, 09:00 Uhr bis Dienstag, 25. Februar 2025 ca. 16:00 Uhr
ORT: Hotel Die Wälderin, Hinterbündt 383, Mellau
REFERENT: Christian Pellini, ÖGB
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: € 30,00
ANMELDUNG unter https://www.voegb.at/system/courses/details?courseid=1011984
VORTRAG: FAMILIE UND STEUER
Steuerrechtliche Bestimmungen ändern sich laufend. Damit wir auch 2025 den besten Überblick über die steuerrechtlichen Begünstigungen für Familien haben, laden wir euch zu diesem Vortrag mit AK-Expertin Eva-Maria Düringer ein. Sie wird dabei auf die aktuellen Steuervorteile für Familien eingehen, unter anderem auf den Alleinverdienerabsetzbetrag, den Familienbonus Plus und Neuerungen im Steuerrecht.
TERMIN: Mittwoch, 26. Februar 2025, 16 Uhr
ORT: Hotel Messmer, Bregenz
REFERENTIN: Mag. Eva-Maria Düringer, AK Vorarlberg
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Montag, 24. Februar 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
KINOABEND ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG: „DIE WITWE CLICQUOT“
Die französische Provinz Champagne im frühen 19. Jahrhundert: Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin mit nur 27 Jahren die Leitung der familieneigenen Weinkellerei – ein gewagter Schritt zu einer Zeit, in der für Frauen kein Platz in der Geschäftswelt vorgesehen war. Mit Entschlossenheit und Leidenschaft manövriert die Witwe Clicquot das Unternehmen durch turbulente Zeiten, legt mit ihren Innovationen den Grundstein für die moderne Champagnerherstellung und avanciert mit dem exklusiven Schaumwein ihres Hauses zur „Grande Dame des Champagners“.
In diesem eindrucksvollen Frauenporträt, das auf dem New-York-Times Beststeller der Kunsthistorikerin Tilar J. Mazzeo basiert, beleuchtet Thomas Napper das Leben von Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin, die als junge Witwe den Konventionen einer patriarchalischen Gesellschaft trotzte und zu einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen aufstieg.
Nach der Eröffung und kurzen Begrüßungsworten lassen wir den Abend im Anschluss an den Film mit einem kleinen Umtrunk ausklingen.
TERMIN: Freitag, 7. März 2025, Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
ORT: Metro Kino, Bregenz
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDUNG: unter frauen.vorarlberg@oegb.at
VORTRAG: „BESTRAFUNG WEGEN ‚UNZUCHT WIDER DIE NATUR‘“
"Bestraft wegen 'Unzucht wider die Natur'. Die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung – vor, während und nach der NS-Zeit“ Nicht nur während der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch davor und danach, waren in Österreich gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen von Männern und Frauen strafbar. Etliche Menschen saßen wegen sogenannter "Unzucht wider die Natur" zum Teil jahrelang im Gefängnis – und erhalten dafür erst seit Kurzem Entschädigung. Die Historikerin Ina Friedmann (Universität Innsbruck) erforscht die regionale Verfolgung von homosexuellen Menschen im Nationalsozialismus, Johannes Spies (Johann-August-Malin-Gesellschaft, ERINNERN:AT), berichtet über die neu erforschte Biographie von Edmund Lorünser aus Bludenz. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Stadtarchiv Bludenz, VÖGB, ERINNERN:AT und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.
TERMIN: Dienstag, 11. März 2025, 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
ORT: Remise Bludenz Remisesaal, 6700 Bludenz
REFERENT:INNEN: Ina Friedmann (Universität Innsbruck), Johannes Spies (Johann-August-Malin-Gesellschaft, ERINNERN:AT)
ZIELGRUPPE: alle
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 10. März 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012799
INTERNATIONALER FRAUENTAG: THEMENFÜHRUNG „FELDKIRCHS STARKE FRAUEN“
Die Geschichtsbücher sind voll von Helden und ihren ruhmreichen Taten. Wo aber bleiben die Frauen? Viele scheinen nicht einmal im Stammbaum auf, weil nur die Söhne eingetragen wurden. Bei einem Streifzug durch die Geschichte widmen wir uns den starken Frauen der Stadt Feldkirch. Geschäftsfrau, Fabrikbesitzerin oder Gutsverwalterin: Starke Frauen leisteten ihren Beitrag zur Stadtentwicklung, obwohl sie in der Öffentlichkeit keine große Wahrnehmung fanden. Kinder, Küche, Kirche waren lange Zeit die wesentlichen Aufgaben der Frauen, doch sie eroberten sich ihren Platz in der Männerwelt und leisteten dabei Unglaubliches. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren der starken Feldkircher Frauen.
TERMIN: Mittwoch, 12. März 2025, 16 Uhr
TREFFPUNKT: Palais Liechtenstein
LEITUNG: Alexandra Zittier-Summer
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 7. März 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
SEMINAR: „KOMMUNIKATION MIT EINFACHEN MITTELN“
Wie erreiche ich die ArbeitskollegInnen, ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen? Eine Frage, die sich angesichts geringer Budgets auch viele Betriebsrät:innen stellen. Bei diesem Seminar erfahren die TeilnehmerInnen, wie sie mit geringem finanziellem Aufwand größtmögliche Wirkung erreichen. Sie wollen Mitglieder werben, die Beschäftigten für eine Idee gewinnen oder für eine Aktion mobilisieren? Wir zeigen Ihnen, welche Kommunikationsmittel es dafür gibt und wie Sie diese in Ihrem Betrieb am besten einsetzen.
TERMIN: Donnerstag, 20. März 2025, 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
ORT: Hotel – Restaurant Lamm, 6900 Bregenz
REFERENT: Wolfgang Nafroth
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 14. März 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012830
SEMINAR: „FREIES REDEN“
Die Freie Rede gilt als Königsklasse der Rhetorik. Für viele Menschen ist es aber eine echte Herausforderung, frei vor Anderen zu sprechen. Oft fehlen einem im wahrsten Sinne die Worte. Überzeugendes, freies und strukturiertes Sprechen wird jedoch keinem Menschen in die Wiege gelegt. Aber: Die Freie Rede vor Publikum ist trainierbar. In diesem Workshop erfährst du, wie du Inhalte frei vortragen kannst und dabei natürlich und kompetent wirkst und wie du dein Lampenfieber in den Griff bekommst.
TERMIN: Montag, 24. März 2025, 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
ORT: Hotel Messmer, 6900 Bregenz
REFERENT: Arthur Haas
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 17. März 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012716
ÖGJ-GO-KART-RENNEN
Durchstarten und Vollgas geben kannst du auch dieses Jahr wieder beim ÖGJ-Gokart-Rennen. Anfänger und anspruchsvolle Fahrer können auf dem Vorarlberg Ring mit modernsten Karts auf der 330 Meter langen High-Speed Rennstrecke mit einer doppelten Steilwandkurve sowie einer Schikane um die besten Rundenzeiten kämpfen. Es erwarten dich wieder tolle Preise und eine Jause zur Stärkung!
TERMIN: Freitag, 28. März 2024, Gruppeneinteilungen ab 18:00 Uhr, Rennbeginn 18:30 Uhr
ORT: Kartbahntreff Münkafeld, Münkafeld 2, 6800 Feldkirch
TEILNAHMEBETRAG: Gewerkschaftsmitglieder kostenlos, inkl. Helmverleih und Jause mit Getränk
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 14. März 2025 unter oegj.vorarlberg@oegb.at
ACHTUNG Teilnahme auf eigene Gefahr!
DIREKT VOR ORT: DER LANDESVOLKSANWALT
Der Landesvolksanwalt ist ein unabhängiges Kontrollorgan des Vorarlberger Landtages. Er überprüft auf Grundlage des Gesetzes die Verwaltung des Landes und der Gemeinden. Seit Mai 2022 ist Mag. Klaus Feurstein als Landesvolksanwalt tätig. Gemeinsam mit seinem Team berät er alle Menschen, die sich von der Landes- oder Gemeindeverwaltung nicht gerecht behandelt fühlen. Bei diesem Hintergrundgespräch lernst du die Arbeit der Landesvolksanwaltschaft näher kennen.
· Welche Aufgaben und Befugnisse hat die Landesvolksanwaltschaft?
· Wer kann einen Volkanwalt um Hilfe ersuchen und in welchen Angelegenheiten?
· In welcher Form macht sich der Volksanwalt für Bürger:innen stark? Was sind ihre Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten?
· In welchen Fälle können die Kontroll-Möglichkeiten von Volksanwält:innen hilfreich sein für Betriebsrät:innen, Personalvertreter:innen oder Behindertenvertrauenspersonen?
Landesvolksanwalt Klaus Feurstein liefert Zahlen, Fakten, Hintergründe, gewährt einen Blick hinter die Kulissen und steht Frage und Antwort.
TERMIN: Montag, 31. März 2025, 16 Uhr
ORT: Hotel Messmer, Bregenz
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 27. März 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
DIREKT VOR ORT: FRAUENMUSEUM HITTISAU
Besuch der Ausstellung: STOFFWECHSEL - Ein kritischer Blick auf Fast Fashion. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Wer macht unsere Kleidung und unter welchen Bedingungen entsteht sie? Was macht Mode mit uns und wir mit ihr? Die Ausstellung wirft einen kritischen Blick auf Fast Fashion und macht die Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten und Ausbeutung von Frauen weltweit deutlich. Ständig neue Trends, Textilriesen, die jährlich Dutzende neue Kollektionen unter prekären Produktionsbedingungen auf den Markt bringen, geschredderte Neuware internationaler Luxuslabels und die Zerstörung von Ökosystemen durch textile Müllberge: Mode und Modeindustrie stehen im Hinblick auf Konsumverhalten, Herstellungsprozesse und Nachhaltigkeit zunehmend im Fokus.
TERMIN: Donnerstag, 3. April, 16 Uhr
ORT: Frauenmuseum in Hittisau
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 28. März 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
SEMINAR: „INDIVIDUELLES ARBEITSRECHT“ (KOOPERATION VIDA)
Grundlagenseminar im individuellen Arbeitsrecht für Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen. Thematisiert werden in der betrieblichen Praxis häufig auftretende Fragen u.a. zu den Themen Urlaubsrecht, Zeitausgleich, Pflegefreistellung und Arbeitsverträge. Ziel ist es, eine kompetente Erstauskunft geben zu können!
TERMIN: Donnerstag, 03. April 09:00 Uhr bis 04. April 2025 ca. 12:30 Uhr
ORT: Hotel Die Wälderin, 6881 Mellau
REFERENTEN: Christian Pellini, ÖGB, Gerhad Furtner Vida
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: € 30
ANMELDESCHLUSS: Montag, 31. März 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012680
DIGITAL ÜBERALL – EINE WORKSHOPREIHE FÜR WEIBLICHE GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
Die Workshop-Reihe „Digital Überall“ vermittelt leicht verständliche Einführungen in die digitale Welt. Die einzelnen Workshops bieten praxisnahes Wissen und schaffen Raum für Fragen und Austausch. Die Workshops sind einzeln buchbar.
WORKSHOP 1: Meine digitale Signatur
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmerinnen, was eine digitale Signatur ist, und wie sie im Alltag genutzt werden kann, zum Beispiel als Handysignatur oder ID Austria.
Die Teilnehmerinnen lernen:
• Handysignatur, pdf digital signieren
• ID AUSTRIA (Vollfunktion und Basisfunktion)
• Erstellung der Signatur
• Überprüfung der Echtheit und Integrität
• eAusweise • FinanzOnline, Fundamt, Meldewesen, etc.
• Praktische Tipps und gemeinsame Übung
TERMIN: Dienstag, 8. April 2025, 16 Uhr
ORT: Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Reutegasse 11, Bregenz
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 1. April 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
WORKSHOP 2: Meine digitale Identität gestalten
In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen, Ihre digitale Online-Präsenz bewusst zu gestalten!
Der Workshop umfasst:
• Bedeutung/Einfluss digitaler Identität
• Digitaler Fußabdruck
• Digital-Life-Balance
• Vor- und Nachteile des digitalen Lebens
• Cookies und Datenschutz
• (Berufliches) Social Media Profil professionell gestalten
• Sichere Identität im Netz für Frauen (und Kinder)
• Ausprobieren mit individuellen Übungen
TERMIN: Dienstag, 6. Mai 2025, 16 Uhr
ORT: ABZ*Austria Feldkirch, Reichsstr. 126/1. Stock (Amberg-Park)
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 29. April 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
WORKSHOP 3: Was mein Handy sicherer macht
Im dritten und letzten Workshop gibt es praktische Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones, wie die Einrichtung einer sicheren WLAN-Verbindung und den Schutz vor schädlichen Mails und Spam.
Inhalt des Workshops:
• Sicheres WLAN
• Datenschutz und Privatsphäre und Passwortschutz
• (Un)sichere Apps erkennen, gratis Apps und InApp-Käufe
• Sichere Kommunikation via Signal-App
• Phishing-E-Mails und Spam erkennen
• Praxisnahe Tipps
• Ausprobieren mit individuellen Übungen
TERMIN: Montag, 2. Juni 2025, 16 Uhr
ORT: Gewerkschaft younion, Dornbirn
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 27. Mai 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Die Workshop-Reihe „Digital Überall“ findet im Rahmen der Initiative Digitale Kompetenzoffensive des Bundes statt und wird in Kooperation mit dem ABZ*Austria durchgeführt.
ÖGJ GOES FRÜHJAHRSEMESSE DORNBIRN
Bei der Dornbirner Frühjahrsmesse präsentieren sich Vorarlbergs Jugendorganisationen auf besondere Art in der Jungen Halle. Beim Stand der ÖGJ Vorarlberg können sich Jugendliche, Lehrlinge, Schüler:innen, Student:innen und alle Interessierten über Arbeit, Leistungen und Forderungen der Gewerkschaftsjugend informieren sowie Informationen über Lehre und Aus- und Weiterbildung einholen.
TERMIN: 03. bis 06. April 2025
ORT: Junge Halle, Dornbirner Frühjahrsmesse
VORTRAG: „PENSIONSRECHT“
In dem Vortrag wird die pensionsrechtliche Neuerung der letzten Jahre vorgestellt und erklärt. Dabei geht es unter anderem auf die Aliquotierung der Pensionsanpassung und die Angleichung des Frauenpensionsalters ein. Im Anschluss steht Franz Beck zum Austausch zur Verfügung.
TERMIN: Mittwoch, 09. April 2025, 13:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
ORT: Rosehill Hohenems A14, 6845 Hohenems
REFERENT: Franz Beck
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 07. April 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012765
SEMINAR: „KÖRPERSPRACHE GEZIELT EINSETZEN“
Unsere Körpersprache liefert einen permanenten Fluss an Informationen - wir stehen, sitzen, schauen und gestikulieren. Durch das Verständnis der Körpersprache wird das kommunikative Spektrum entscheidend erweitert. In diesem Seminar entdecken Sie Ihre ganz persönliche Wirkung auf andere und bringen Sie mit Experimenten und praktischen Übungen zur vollen Entfaltung. Zudem lernen Sie auch in brenzligen Situationen Ihre Souveränität zu behalten. Körpersprache wird zum Erlebnis.
TERMIN: Dienstag, 22. April 2025, 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
ORT: Hotel – Restaurant Lamm, 6900 Bregenz
REFERENTIN: Anja Hampel
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 18. April 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012700
VORTRAG: „MAI 1945 – ENDE UND ANFANG“ MIT MEINRAD PICHLER
Mit dem Einmarsch der französischen Befreiungstruppen in den ersten Maitagen des Jahres 1945 endete nicht nur der Krieg, sondern auch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Dieses Ende erforderte zugleich einen Anfang, der mit großen politischen, wirtschaftlichen und humanitären Herausforderungen verbunden war. Die Ausgestaltung des Neustarts übernahmen im Verbund mit der französischen Militärregierung jene politischen Eliten, die vor 1938 bzw. 1934 die Landespolitik bestimmt hatten. Sie schlugen die personelle, institutionelle und kulturelle Brücke in die Vergangenheit und öffneten zugleich Tore in eine stabile politische und wirtschaftliche Zukunft. Davon wird an diesem Abend die Rede sein.
TERMIN: Mittwoch, 07. Mai 2025, 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
ORT: Vorarlberg Museum, 6900 Bregenz
REFERENT: Mag. Meinrad Pichler
ZIELGRUPPE: alle
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 05. Mai 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012813
TAG DER FRAUENGESUNDHEIT: VORTRAG „WEGE AUS DER KRISE“
Vom Hochwasser bis zum Lawinenunglück, vom Tsunami bis zur Corona-Krise: Seit drei Jahrzehnten hilft Barbara Juen, Extremsituationen seelisch zu verarbeiten. Die Tirolerin ist Professorin an der Universität Innsbruck mit Schwerpunkt auf Psychotraumatologie und Akutintervention bei Notfällen sowie Chef-Psychologin des Roten Kreuzes. In ihrem Vortrag wird Barbara Juen darauf eingehen, was eine Krise ausmacht, wie wir am besten mit Krisen umgehen können und welche Bedingungen es braucht, damit wir an Krisen wachsen können. Dabei werden auch einfache Prinzipien der Krisenintervention bei uns selbst und bei anderen anhand von Fallbeispielen erläutert.
Zur Person: Barbara Juen, Ao. Univ. Professorin, Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, Klinische und Gesundheitspsychologin, Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Akuttraumatisierung und Psychotraumatologie
TERMIN: Mittwoch, 14. Mai 2025, 17 Uhr
ORT: noch offen
REFERENTIN: Ao. Univ. Professorin Barbara Juen
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 9. Mai 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
ÖGJ-ERSTE-HILFE-KURS
Dieser Kurs ist nicht nur für all jene, die den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein benötigen, sondern auch für alle, die für den Notfall gerüstet sein wollen. Wer sein Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig in einem Kurs auffrischt, fühlt sich sicher und hilft ohne Angst, wenn es darauf ankommt. Du kannst dich auf einen spannenden Workshop freuen, in dem du mit Hilfe von Sanitätern lernst, wie man in Notsituationen richtig reagiert.
TERMIN: Samstag, 17. Mai 2025, von 09:00 bis 16:00 Uhr
ORT: Samariter Bund, Reichstraße 130, 6800 Feldkirch
TEILNAHMEBETRAG: Gewersckaftsmitglieder kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 09. Mai 2025 unter oegj.vorarlberg@oegb.at
Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl!
INFOVERANSTALTUNG: „NEUERUNG IM ARBEITSRECHT“
Das Arbeitsrecht unterliegt vielen Neuerungen, insbesondere auch aufgrund europarechtlicher Vorschriften und aus der Judikatur ergeben sich fortlaufend interessante Neuerungen. In ihrem Vortrag wird Tamara Thöny-Maier zudem häufige Praxisfragen rund um Digitalisierung und Arbeitnehmerdatenschutz ansprechen.
TERMIN: Montag, 26. Mai 2025, 13:30 – ca. 16:00 Uhr
ORT: Rosehill Hohenems, 6845 Hohenems
REFERENTIN: Tamara Thöny-Maier
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 19. Mai 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012774
SEMINAR: „PERSONELLE MITWIRKUNGS-UND MITGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATES“
Gerade in Zeiten von Arbeitszeitflexibilisierung und Digitalisierung braucht es Betriebsrät:innen, die mitgestalten und mitbestimmen. Gerade wenn es um Arbeitszeitmodelle aber auch Einstellungen, Entlassungen, Versetzungen oder der Verhängung von Disziplinarmaßnahmen geht, muss der Betriebsrat ein Mitspracherecht haben. Dieses Seminar richtet sich vor allem an neu gewählte Betriebsrät:innen. Vermittelt werden die Grundlagen des Arbeitsverfassungsgesetzes. Zudem erhalten die TeilnehmerInnen praktische und wertvolle Tipps für die tägliche Betriebsratsarbeit.
TERMIN: Montag, 02. Juni 09:00 Uhr bis 03. Juni 2025 ca. 16:30 Uhr
REFERENT: Christian Pellini
ORT: Hotel Kreuz, 6731 Sonntag
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: € 30,-
ANMELDESCHLUSS: 26. Mai 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012729
FÜHRUNG: „DIREKT VOR ORT: OP-ZONE IM STADTKRANKENHAUS DORNBIRN“
Ziel dieser Besichtigung ist es, einen spannenden Einblick in die Abläufe, Strukturen und interdisziplinäre Zusammenarbeit im OP-Bereich zu ermöglichen. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit die besonderen Anforderungen und Hygienestandards im OP-Bereich hautnah zu erleben, die Organisation und Vorbereitung operativer Eingriffe kennenzulernen, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen OP und bettenführenden Stationen besser zu verstehen.
TERMIN: Montag, 23. Juni 2025 16:00 – ca. 18:00 Uhr
ORT: Stadtkrankenhaus Dornbirn, 6850 Dornbirn
TEILNAHME INFORMATION: Treffpunkt im 1. Obergeschoss vor der OP-Zone und der Intensivstation
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
ANMELDUNG: unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012714
DIREKT VOR ORT: KRÄUTERFÜHRUNG UND BESICHTIGUNG DER NOVA DROGERIE
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Kräuterwelt und lernen die verschiedensten Heilkräuter für Tees und Salben etc. und ihre Wirkungsweise kennen. Unser Kräuterrundgang führt uns zur Kapelle Maria Schnee. Wir bestimmen vor Ort die gefundenen Pflanzen, den Namen, die Wirkungsweise und alles, was man daraus machen kann. Im Anschluss an die Kräuterführung besichtigen wir die Nova Drogerie und haben noch die Gelegenheit für Fragen.
Die Nova Drogerie wurde 1980 von Dieter Lang gegründet. Sie ist weit über die Grenzen hinweg bekannt für ihre Leidenschaft für Naturheilkunde.
TERMIN: Dienstag, 24. Juni 2025, 15 Uhr
TREFFPUNKT: Nova Drogerie, 6793 Gaschurn, Schulstraße 6 C
FÜHRUNG: Dieter Lang, Nova Drogerie
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 17. Juni 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
VERANSTALTUNG: „INFOABEND 28. GEWERKSCHAFTSSCHULE“
Im September 2025 beginnt die 28. Vorarlberger Gewerkschaftsschule in Dornbirn. Den Teilnehmer:innen wird ein profundes geschichtliches, soziales, rechtliches und wirtschaftliches Wissen für die praktische Gewerkschaftsarbeit vermittelt. Ein Gewerkschaftsschullehrgang dauert zwei Jahre. Die Schulungsabende finden einmal wöchentlich statt. Kursabende immer am Mittwoch von 18.30 – 22.00 Uhr Im Lehrgang wird mit unkonventionellen Formen der Wissensvermittlung gearbeitet. Teamarbeit, aktives Mitarbeiten und Selbstständigkeit stehen im Mittelpunkt. Einstiegswochenende: 26. – 27. September 2025 Hotel Viktor in Buchboden von Freitag 17. 00 Uhr bis Samstag 17.00 Uhr inkl. Übernachtung
Ziele:
• Gewerkschafts-, Gesellschaftspolitik
• Arbeitsrecht, Arbeitnehmer:innenpolitik
• Sozialpolitik, Sozialversicherungsrecht
• Geschichte der Arbeiter:innenbewegung
• Wirtschafts- und Steuerrecht (BWL/VWL)
• Kommunikation und Soziale Kompetenz
• Praktische Gewerkschaftsarbeit
• Projekte, Selbstlernphase
• Globale Zusammenhänge, Internationale Gewerkschaftsarbeit
• Organisation in der BR-Arbeit
TERMIN: Mittwoch, 03. September 2025, 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
ORT: AK Dornbirn, 6850 Dornbirn
REFERENT: Christian Pellini
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, Ersatz-Betriebsrät:innen, Personalvertreter:innen (Voraussetzung Gewerkschaftsmitgliedschaft)
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 01. September 2025 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1012417
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BETRIEBS-SERVICE
Wir bieten allen Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen maßgeschneiderte Impulsreferate und kurze Inputs zu aktuellen rechtlichen und sozialpolitischen Themen an. Dieses Service wird vom VÖGB vor Ort in den Betrieben organisiert. Anruf und Anmeldung genügt!