Leitantrag - Kapitel Wirtschaft, Ökologisierung
Wichtige Forderungen aus dem Leitantrag - Beschlussfassung im Laufe des Nachmittags
Beim 18. ÖGB-Bundeskongress werden die Kapitel Österreichs Wirtschaft und Ökologisierung des Leitantrags präsentiert und diskutiert. Die Beschlussfassung erfolgt im Laufe des heutigen Nachmittags über den gesamten Leitantrag. Einige wichtige Forderungen:
ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT - Wirtschafts- und Industriepolitik
- Ausbau der sozialen Dienstleistungen - schafft direkt und indirekt Arbeitsplätze.
- Aktive Arbeitsmarktpolitik.
- Kontrolle der Banken: Je mehr Risiko, desto strengere Vorschriften.
- Bankgeheimnis so umgestalten, dass die Finanzbehörden Zugriff auf alle Informationen über Vermögen haben - so wie sie ja auch Zugriff auf alle Lohndaten der ArbeiterInnen und Angestellten haben.
- Bekämpfung der Steuerflucht.
- Nach Bankenrettungen mit öffentlichen Mitteln soll es auch möglich sein, die Banken in öffentlichem Eigentum zu halten.
- Banken dürfen ihren KundInnen nur Produkte mit für diese geeignetem Risiko anbieten.
- Keine Gefährdung der Nachfrage durch übertriebenes Sparen.
- Absicherung der österreichischen Industrie; Konzernzentralen und Entscheidungskompetenzen sollen in Österreich bleiben.
- Der Staat soll sich über die Holding ÖIAG verstärkt an wichtigen Unternehmen beteiligen, damit Arbeitsplätze in Österreich erhalten bleiben.
- Mehr Mitbestimmung: Vetorecht der ArbeitnehmerInnen gegen Ausgliederungen von Teilbereichen usw.
- Betriebsratswahlen radikal erleichtern, damit in allen Betrieben ab fünf Beschäftigten auch tatsächlich ein Betriebsrat gewählt wird (wie gesetzlich vorgeschrieben).
- Quotenregelung, damit mehr Frauen in die Führungsebenen der Unternehmen kommen.
- Wohnbauförderung muss auch wirklich für Wohnbau verwendet werden.
ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT - Steuerpolitik
- Mehr Netto vom Brutto -die jährlichen Lohnerhöhungen müssen bei den ArbeitnehmerInnen landen und nicht beim Finanzamt.
- Negativsteuer bis zu einem Einkommen von 1.300 Euro brutto.
- Erhöhung und Ökologisierung des Pendlerpauschales.
- Wiedereinführung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer als Mitfinanzierung zum Pflegefonds.
- Wiedereinführung einer Vermögenssteuer ab einem Reinvermögen (Vermögen minus Schulden) von 700.000 Euro.
- Konsequente Umsetzung der Finanztransaktionssteuer; Zweckwidmung der Einnahmen für öffentliche Dienstleistungen.
- Börsenumsatzsteuer; solange, bis eine zumindest europaweite Finanztransaktionssteuer kommt.
- Wertschöpfungsabgabe: Einige Abgaben, die die Unternehmen leisten müssen, sind abhängig von der Lohnsumme - viele Beschäftigte bedeuten also hohe Abgaben. Daher soll auch die Wertschöpfung eines Betriebs Bemessungsgrundlage werden, also z. B. Mieten, Gewinne, ...
- Einschränkung von Möglichkeiten, mit denen Unternehmen ihre Steuern minimieren können, z. B. Gruppenbesteuerung.
- EU-weite Mindest-Körperschaftssteuer (Köst), damit sich die EU-Länder nicht gegenseitig Konkurrenz um Unternehmensstandorte machen.
- Spitzeneinkommen von Managern sollen nicht mehr als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden dürfen.
ÖKOLOGISIERUNG
- Vorrang für Bahnausbau vor Straßenausbau.
- Ausbau und Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs.
- Ausbau der Radwege, bessere Vernetzung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Straßen.
- Bessere Nutzung von Abwärme.
- Finanzielle Anreize z. B. für den Umstieg auf energiesparende Maschinen.
- Bei öffentlichen Aufträgen müssen die energiesparendsten Produkte gekauft bzw. Baumethoden angewandt werden.
- Verhindern, dass immer mehr Menschen aus den Zentren an den Stadtrand ziehen, was den Verkehr erhöht.
- Umschichtung der Steuerbelastung: mehr Ökosteuern. Mehrbelastungen müssen den sozial schwächsten aber ausgeglichen werden.
- Innerhalb der Wirtschaftssektoren muss Energiesparen steuerlich belohnt, Energieverschwendung steuerlich bestraft werden.
- Keine Stromabschaltungen, wenn Menschen im Winter ihre Rechnung nicht bezahlen können.
- Mehr Geld für thermische Sanierung von Wohnhäusern.
- Mehr biologische, regionale und saisonale Produkte.