Zum Hauptinhalt wechseln

Projekt danube@work

Social Partners for Fair Digital Work

Projektgebiet:

Bulgarien, Österreich, Rumänien, Serbien

Ausgangslage:

Die Digitalisierung verändert alle sozialen und wirtschaftlichen Bereiche des Lebens und nimmt großen Einfluss auf Arbeit und Beschäftigung. Einerseits bietet die Digitalisierung innovative Dienstleistungen und erhöhte Produktivität sowie mehr Auswahlmöglichkeiten für VerbraucherInnen. Auf der anderen Seite hat sie einen erheblichen Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitsorganisation. Nicht geregelt, kann die Digitalisierung zu ernsthaften Zunahmen der Einkommensunterschiede sowie zu einem begrenzten Zugang zu Sozialversicherungssystemen führen, nicht nur aufgrund von Kürzungen durch den Rückgang von Beiträgen, sondern auch aufgrund der oftmals ungeregelten Arbeitsformen der digitalen Beschäftigung. Die relevanten Stakeholder auf dem Arbeitsmarkt müssen ihr Augenmerk auf Risiken und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeit konzentrieren, um Antworten auf bestehende und zukünftige Entwicklungen zu geben. Der Donauraum besteht aus Regionen mit unterschiedlichen spezifischen Anforderungen. Es besteht eine große Notwendigkeit, zu fairen und gerechten Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Menschen in der gemeinsamen Region beizutragen.

Ziel:

Im Fokus des Projekts danube@work steht die Sensibilisierung für die Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeit und die Suche nach gemeinsamen Lösungen. Daher sind eine enge internationale Zusammenarbeit und ein Austausch von Fachwissen erforderlich. Besondere Merkmale der nationalen Bedürfnisse und Gegebenheiten sind zu berücksichtigen. Ein Branchenegister der am stärksten betroffenen Branchen in Bulgarien, Rumänien, Serbien und Österreich soll Kenntnisse über den Status quo und über die erwarteten zukünftigen Entwicklungen geben. Das Projekt behauptet nicht, Lösungen für die Digitalisierung der Arbeit als Ganzes zu schaffen, aber es wird zu bestimmten Herausforderungen in bestimmten Branchen und Arbeitsfeldern beitragen, indem wichtige Stakeholder auf dem Arbeitsmarkt zusammenarbeiten.

Aktivitäten:

  • Netzwerks von ExpertInnen zur Digitalisierung im gemeinsamen Projektgebiet
  • Konferenzen in Bulgarien, Rumänien, Serbien und Österreich
  • Seminare zu Kollektivvertragsverhandlungen und Arbeitsbeziehungen
  • Studie zur Digitalisierung für das gesamte Projektgebiet
  • Informationen über die aktuellen Entwicklungen in den Landessprachen

Projektlaufzeit:

01.01.2017-31.12.2019

Kontakt:

Österreichischer Gewerkschaftsbund
Internationales Referat
Johann-Böhm-Platz 1 1020 Wien
Email: international@oegb.at
Marie Hejnys, Email: marie.hejnys@oegb.at, Telefon: +43 1 53444 39327
Tanja Vicas, Email: tanja.vicas@oegb.at, Telefon: +43 1 53444 39327 39322