Zum Hauptinhalt wechseln

Internationales

Weltweit vernetzt

Der ÖGB ist Teil eines europäischen und weltweiten Netzwerkes gewerkschaftlicher Organisationen. Die Netzwerke sind äußerst wichtig, denn gerade die zunehmende wirtschaftliche Verflechtung macht internationale Zusammenarbeit der Gewerkschaftsorganisationen notwendiger denn je.

Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB)

Der EGB besteht seit 1976 und ist der Dachverband der europäischen Gewerkschaften. Ihm gehören fast 90 nationale Gewerkschaftsverbände aus rund 40 Ländern und 10 europäische Branchengewerkschaftsverbände. Der EGB setzt sich besonders für qualitativ hochwertige Arbeitsplätze und soziale Sicherheit in Europa ein und kämpft für die Anliegen von rund 45 Millionen Mitgliedern.

Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB)

Interregionale Gewerkschaftsräte (IGR)

Gewerkschaftliche Zusammenschlüsse sind nicht nur auf multinationaler oder zwischenstaatlicher Ebene ein wirkungsvolles Instrument, sondern können oft gerade innerhalb einer Region großes bewirken. Interregionale Gewerkschaftsräte sind Kooperationsgremien von Gewerkschaftsorganisationen innerhalb einer europäischen Region (z.B. Nord- und Südtirol, Bodensee, etc.). Dort vertreten und unterstützen sie grenzüberschreitend die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von ArbeitnehmerInnen durch unterschiedliche Aktivitäten, wie zum Beispiel arbeits- und sozialrechtliche Beratung, Hilfe für GrenzpendlerInnen, Unterstützung Europäischer BetriebsrätInnen sowie Informations- und Erfahrungsaustausch von gewerkschaftlichen Vertrauensleuten und FunktionärInnen. Europaweit gibt es derzeit 45 IGR, davon neun mit österreichischer Beteiligung.

Interregionale Gewerkschaftsräte (IGR)

Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB)

Der IGB wurde 2006 in Wien gegründet (Fusion aus sozialdemokratischem IBFG und christlichsozialen WVA) und hat seinen Sitz in Brüssel. Ihm gehören mehr als 300 Gewerkschaftsbünde aus fast 170 Ländern und Territorien mit über 200 Millionen Mitgliedern an. Als globale Stimme der ArbeitnehmerInnen verteidigt er deren Rechte und Interessen und stellt der wirtschaftlichen Verflechtung eine starke internationale Zusammenarbeit auf gewerkschaftlicher Ebene entgegen. 

Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB)

Pan-Europäischer Regionalrat (PERR/PERC)

Der PERC (Pan European Regional Council) ist eine gewerkschaftliche Organisation innerhalb des IGB. Er stellt vor allem ein gesamteuropäisches Netzwerk von Gewerkschaftsbünden dar, dem rund 90 Gewerkschaftsverbände aus Ländern in- und außerhalb der EU angehören. Der Regionalrat arbeitet auf Basis der IGB-Beschlüsse, erstreckt sich von Island bis Wladiwostok und bildet eine Brücke zwischen dem Europäischen Gewerkschaftsbund, Osteuropa und dem postsowjetischen Raum.

 Pan-Europäischer Regionalrat (PERR)

Trade Union Advisory Committee (TUAC)

Der gewerkschaftliche Beratungsausschuss Trade Union Advisory Committee (TUAC) vertritt innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) gewerkschaftliche Positionen zu sozialen und ökonomischen Fragen. Das Ziel von TUAC ist die Bekämpfung der globalen Arbeitslosigkeit und wachsenden Ungleichheit. Durch die Beeinflussung der Industrienationen soll eine gerechtere Wirtschaftsordnung ermöglicht werden. TUAC hat ihren Sitz in Paris und besteht aus rund 60 nationalen Organisationen aus über 30 OECD-Mitgliedsstaaten und vertritt damit die Anliegen von rund 70 Millionen ArbeiternehmerInnen.

Trade Union Advisory Committee (TUAC)

Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

Die „Internationale Arbeitsorganisation“ (IAO, englisch: International Labour Organisation, ILO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UNO) und wurde 1919 auf der Friedenskonferenz in Versailles gegründet. Ziel der ILO ist die Sicherung des Weltfriedens durch die Schaffung sozialer Gerechtigkeit mittels globaler Durchsetzung und Weiterentwicklung von Arbeitsstandards, wie beispielsweise das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit oder das Recht auf Streiks. Zum Wesenskern der ILO gehört die dreigliedrige Abstimmung. Das bedeutet, dass Regierungs-, Arbeitgeber- und Arbeiternehmervertretungen in Entscheidungsprozessen involviert sind. Jährlich findet die Weltarbeitskonferenz am Sitz der ILO in Genf statt. Die Arbeitnehmerorganisationen bilden das Bureau for Workers' Activities (ACTRAV).

Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

Bureau for Workers' Activities (ACTRAV)