Zum Hauptinhalt wechseln
Welche Rolle spielen Klima und Nachhaltigkeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit? Was kann ich von erfolgreichen Beispielen lernen? Wie trage ich “Just Transition”, also den gerechten Wandel, praktisch in die Betriebe? Fragen wie diese, wurden bei der ÖGB-Just-Transition-Klimakonferenz in Info-Sessions und Expert:innenrunden erörtert. ÖGB - Roland de Roo

ÖGB-Klimakonferenz: Die Veranstaltung für sozial gerechte Klimapolitik

Auf der ÖGB-Just-Transition-Konferenz wurden neben spannenden Workshops, auch viele zukunftsweisende Themen und praktische Lösungen diskutiert

Welche Rolle spielen Klima und Nachhaltigkeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit? Was kann ich von erfolgreichen Beispielen lernen? Wie trage ich “Just Transition”, also den gerechten Wandel, praktisch in die Betriebe? Fragen wie diese, wurden bei der ÖGB-Just-Transition-Klimakonferenz in Info-Sessions und Expert:innenrunden erörtert. 

Am 20. März fand im ÖGB die erste große, zweitägige Klimakonferenz statt. Am zweiten Tag (21.3.) gab es für die Teilnehmer:innen Betriebsbesichtigungen von Unternehmen, in denen an und mit nachhaltigen technischen Lösungen gearbeitet wird.

Alle Bilder findest du hier!

Die Klimakonferenz hat für viele Teilnehmer:innen auch neue Perspektiven geboten: Beispielsweise, wenn es darum geht zu verstehen, wie eine sozial gerechte Klimapolitik aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive für Betriebe aussehen kann. Auf der Konferenz wurden auch viele praktisch Beispiele vorgestellt: Welche Rolle Werkzeuge – Tools – spielen, um im betrieblichen Alltag Veränderungen anstoßen und umsetzen zu können. Dies umfasste beispielsweise auch Grundlagen der wirtschaftlichen Mitbestimmung von Betriebsräten oder Fragen betreffend der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Sozialer Dialog sichert Beteiligung und Empowerment, findet etwa der bekannte Gewerkschafter Frederik Moch, Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie und Dienstleistungspolitik beim Deutscher Gewerkschaftsbund, in seiner Key-Note-Speech.  

Nichts über uns – ohne uns

Frederik Moch, Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie und Dienstleistungspolitik beim Deutscher Gewerkschaftsbund

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda der Konferenz waren Best Practice Beispiele und der Austausch unter Kolleg:innen. Zudem gab es auch einen Themenblock zum selbstaktiv werden: Ganz konkret, wie Nachhaltigkeit in den Betrieb kommt und wie betriebliche Projekte angestoßen werden können.

Drei Gründe, warum die Konferenz wichtig war

  1. Die Klimakrise betrifft auch den Betrieb(srat): Daher ist es wichtig einen kompakten Überblick über politische Strategien und betriebliche Werkzeuge für eine sozial gerechte Klimapolitik aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive zu haben (Just Transition).
  2. Politische Strategien & gewerkschaftliche Antworten: Welche politischen Maßnahmen sind von Relevanz, und wie bringen sich Gewerkschaften in Österreich und in den europäischen Nachbarländern ein.
  3. Info-Sessions & Exkursionen:  Praxisbeispiele und die Vernetzung mit Kolleg:innen ermöglichen einen Austausch von Erfahrungen und Ideen.

Hier geht´s zum Klima-Werkzeugkoffer:

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Das Wichtigste auf einen Blick