Zum Hauptinhalt wechseln

Just Transition Konferenz 2025

Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Konferenz im Überblick.

Klima, Arbeit, Zukunft - Die ÖGB Just Transition Konferenz

Wann & Wo:
Datum: 20. & 21. März 2025
Ort: ÖGB, Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, Wilhelmine Moik Saal

Öffentliche Anreise:
Das Seminar- und Veranstaltungszentrum CATAMARAN ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die U2 Station „Donaumarina“ sowie den Buslinien 13A, 77A, 79A, 79B zu erreichen.

Fahrplanauskunft der Wiener Linien: www.wienerlinien.at

Die Fahrzeit in die Innenstadt (Stephansplatz) beträgt ca. 15 Minuten (U2 bis „Praterstern“ und dann mit der U1 bis „Stephansplatz“).

54 Fahrradabstellplätze stehen vor dem Haupteingang zur Verfügung.

Hilf uns dabei die Konferenz so nachhaltig wie möglich zu gestalten und reise mit dem Zug und den Öffis an!

Gewinnspiel:
Bist du umweltfreundlich angereist? Zeige beim Check-In einen kurzen Nachweis (z.B. Öffi-Ticket oder Fahrradhelm) und nimm damit an einem Gewinnspiel teil!

Barrierefreiheit der Veranstaltung:
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Es stehen rollstuhlgerechte Eingänge, Parkplätze und Toiletten zur Verfügung. Auf Wunsch bieten wir auch Höranlagen an – bitte teile uns dies im Voraus mit. Wenn du aufgrund einer Behinderung oder Beeinträchtigung (z.B.: Hör-, Seh- oder Mobilitätseinschränkung) vor Ort Unterstützung benötigst, werden wir versuchen, dich bestmöglich zu unterstützen. Für Rückfragen steht dir das Organisationsteam gerne zur Verfügung.

Anreise und Unterkunft erfolgt auf eigene Kosten.

Zeitplan:

Tag 1, 20.03.
08:30-17:30

08:30

Check-In

10:00

Begrüßung und Einführung

10:15

 

Inputvortrag
Frederik Moch, Deutscher Gewerkschaftsbund & Projektleiter „Revierwende“

Paneldiskussion
Politische Antworten für einen gerechten Übergang

Es diskutieren:

  • Martin Reiter, ÖGB, Leiter des ÖGB Klimabüros
  •  Frederik Moch, DGB, Deutscher Gewerkschaftsbund & Projektleiter „Revierwende“
  • Andreas Rajchl, BMK, Leiter der Abteilung VI/3 Grüne Finanzen und Nachhaltige Wirtschaft
  • Christa Schlager, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der AK Wien

11:30

Große Mittagspause

12:30

Inputvorträge und Diskussion
Arbeitswelt im Klimawandel

Es präsentieren und diskutieren

  • „Was müssen Arbeitnehmer:innen zum Arbeiten im Klimawandel wissen?“ 
    mit Albert Werfing, AK Wien, Abteilung Arbeitsrecht
  • „Welche Spielräume haben Belegschaftsorgane, um klimafitte Betriebe zu gestalten?“ 
    mit Martin Müller, ÖGB, Experte für Arbeitsrecht und Kollektivvertragspolitik 

13:30

Pause

13:45

Infosession | Phase 1
Klima-Werkzeuge für den Betrieb

Mit folgenden Themen

  • Nachhaltigkeitsreporting & Transformationspläne
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement
  • Beratungen, Förderungen und Partnerschaften
  • Kommunikation und Argumentation
  • Gesunde Arbeit und extreme Wetterereignisse
  • Wirtschaftspolitik und Strukturwandel
  • Zukunftsszenarien: Was, wenn wir nichts tun?

 

14:45

Pause

15:15

Infosession | Phase 2
Klima-Werkzeuge für den Betrieb

16:15

Pause

16:30

Abschluss und Ausblick

  • Betriebsrät:innen berichten von ihren betrieblichen Praxiserfahrungen
  • Hinweise auf weiterführende Aktivitäten

Tag 2, 21.03.
09:00-12:00

Betriebsbesuche:
Großwärmepumpe/Biomassekraftwerk der Wien Energie
Wasserstoffanlage der Wiener Netze

 

Hast du noch Fragen? Kontaktiere uns unter klimabuero@oegb.at

Beste Grüße,

Dein Team des ÖGB Klimabüros