Wahlen
Podcast: Fake News als Waffe: Rechtsruck und Arbeitnehmer:innenrechte
Warum rechtspopulistische Parteien für Beschäftigte gefährlich sind und wie man Fake News entzaubern kann
In vielen Ländern der EU haben rechtspopulistische Parteien die Nase vorne und reiten auf einer Erfolgswelle. Auch in Österreich führt so eine Partei die Umfragen an. Für Arbeitnehmer:innen zeichnet sich eine höchst gefährliche Entwicklung ab, denn kommen sie an die Macht, werden Arbeitnehmer:innenrechte beschnitten.
Gefährlich sind solche Parteien auch deshalb, weil ihre Kommunikation mit gezielter Desinformation gepflastert ist. In einem Wahljahr wie 2024 war das besonders relevant.
Rechtzeitig vor der Nationalratswahl am 29. September haben wir in dieser Folge von Nachgehört / Vorgedacht mit unseren Gästen darüber gesprochen, wie Fake News und die oft einfachen – aber falschen – Antworten der Parteien erkannt werden können, mit welchen Tricks Rechtspopulisten arbeiten und wie sie die Rechte von Arbeitnehmer:innen beschneiden.
Gäste dieser Folge:
David Hafner, Leiter ÖGB-Büro Brüssel
Ingrid Brodnig, Autorin und Journalistin und Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung und Debattenkultur
Du willst noch mehr NACHGEHÖRT / VORGEDACHT?
HIER hörst du alle Folgen
HIER kannst du uns auf Spotify hören
HIER kannst du uns auf iTunes hören