Zum Hauptinhalt wechseln
Auch eine digitale und digitalisierte Arbeitswelt braucht klare Regeln Seventyfour – stock.adobe.com

Datenschutz

Digitale Arbeitswelt gestalten: Die ÖGB-Stabsstelle Digitalisierung und Technik

Schutz, Mitbestimmung und Expertise für Beschäftigte in der digitalen Ära

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, und die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Egal ob Pflegekräfte, Fabriksarbeiter:innen, Büroangestellte oder Beschäftigte im Bildungswesen – die Auswirkungen der Digitalisierung werden sie alle betreffen bzw. tun es bereits.

Neue Technologien verändern nicht nur die Arbeitsweise, sondern stellen auch die Rechte und Mitbestimmung der Arbeitnehmer:innen vor neue Herausforderungen. Um die betroffenen Beschäftigten hier bestmöglich zu unterstützen, gibt es die „Stabsstelle Digitalisierung und Technik“ des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

Die digitale Zukunft muss gerecht gestaltet werden.

Am wichtigsten ist natürlich, dass bestehende Rechte der Arbeitnehmer:innen nicht untergraben oder eingeschränkt, sondern ausgebaut werden.

Sebastian Klocker

Unterstützung in einer digitalisierten Arbeitswelt

Die Stabsstelle hat eine klare Mission: die Mitbestimmung der Arbeitnehmer:innen bei der Einführung neuer IT-Systeme zu unterstützen. 

Wir leben und arbeiten in einer Welt, in der personenbezogene Daten von Arbeitnehmer:innen in zahlreichen Bereichen verarbeitet werden - sei es in der Personalverwaltung, der Lohnverrechnung, Datenbanken, Kommunikationssystemen wie MS-Teams oder IT-Security Anwendungen.

„Diese digitalen Systeme sind komplex und verändern sich ständig. Genau hier setzen wir an und unterstützen mit Know-how und zahlreichen Angeboten“, erklärt Sebastian Klocker, ÖGB-Datenschutzexperte.

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Das Wichtigste aus einer Woche auf einen Blick


Umfassendes Angebot, um Schutz der Arbeitnehmer:innendaten sicherzustellen

Die Stabsstelle bietet etwa Datenschutz- und Technikberatung für Gewerkschaften an, um diese bestmöglich auf die digitalen Herausforderungen vorzubereiten. Für Gewerkschaftsmitglieder gibt es Bildungsangebote zu Themen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Technikfolgen oder auch Beschäftigtendatenschutz.

„In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist der Schutz persönlicher Daten von größter Bedeutung. Auch hier unterstützen wir die Gewerkschaften mit fachlicher Expertise, die Datenschutzrechte der Arbeitnehmer:innen sicherzustellen“, betont Klocker. 

Besonders wichtig ist auch der Austausch zwischen Arbeiterkammern und Gewerkschaften zu Themen wie Datenschutz, Digitalisierung und Technikfolgen.

So sollen gemeinsame Strategien entwickelt werden, um die Interessen der Arbeitnehmer:innen noch stärker zu vertreten.

Stabsstelle Digitalisierung und Technik des ÖGB

Die Stelle ist ein wichtiger Partner für Arbeitnehmer:innen in der digitalen Ära.

Es setzt sich für den Schutz der Rechte der Arbeitnehmer:innen ein, stärkt die Mitbestimmung und sorgt dafür, dass Gewerkschaftsmitglieder die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten bekommen, um in einer digitalen Arbeitswelt erfolgreich tätig sein zu können. 

sebastian.klocker@oegb.at