Zum Hauptinhalt wechseln
Morris Sneor auf Pixabay

Aufgrund fehlender Kinderbetreuung bleibt vielen Frauen keine andere Wahl als einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen

Kinderbetreuung

Wenn Kindergärten in den Ferien geschlossen sind

Vor allem viele Frauen nehmen sich Urlaub oder arbeiten generell Teilzeit, um ihre Kinder zu betreuen

„Es war ein echter Glücksfall, dass ich einen 30-Stunden-Job gefunden habe und mir auch meine Arbeitszeiten frei einteilen kann“, erzählt Daniela E. aus Oberösterreich. Die 40-Jährige ist Mutter von zwei Kindern im Alter von 3,5 und 7 Jahren und lebt in einer kleinen Gemeinde im Bezirk Ried im Innkreis. Auch wenn sie mehr Stunden arbeiten wollen würde, hätte sie nicht die Möglichkeit dazu. „Seit der Einführung der Elternbeiträge hat der Kindergarten nur noch vormittags geöffnet“, erzählt sie im Gespräch mit oegb.at. Sie arbeitet im Sozialbereich, einmal in der Woche ganztags, und in dieser Zeit übernehmen die Großmütter die Kinderbetreuung.

Mütter stehen vor verschlossenen Türen

In Österreich gibt es bei weitem nicht ausreichend Ganztagsbetreuungsangebote für Null- bis Vierjährige. Viele Kindergärten sperren vor 14 Uhr zu und bieten in den Ferien gar keine Betreuung an. Vollzeit arbeitende Eltern stehen in Österreich – vor allem wenn sie außerhalb Wiens wohnen – buchstäblich vor verschlossenen Türen.

Besonders problematisch ist die Situation in Oberösterreich. Das Bundesland gehört zu jenen mit dem größten Aufholbedarf in Sachen Kinderbetreuung. In manchen Gemeinden kann man aufgrund der Öffnungszeiten nicht einmal acht Stunden arbeiten gehen. Nur fünf von 1.247 Kinderbetreuungseinrichtungen haben mehr als 12 Stunden geöffnet und sechs von 10 Krabbelstuben, Kindergärten und Horten schließen noch vor 16 Uhr.

Nachmittagsbetreuung für viele zu teuer

Hinzukommt, dass OberösterreicherInnen seit Februar 2018 für die Kinderbetreuung am Nachmittag zahlen müssen. Das hatte zur Folge, dass viele ihre Kinder aus dem Kindergarten abgemeldet haben und somit zahlreiche Nachmittagsgruppen nicht mehr zustande gekommen sind bzw. geschlossen werden mussten.

Aus einer Befragung des Landes Oberösterreich geht hervor, dass im April (nach Einführung der Elternbeiträge) um 3.170 Kinder weniger als im Oktober (vor Einführung) in Nachmittagsbetreuung waren – diese Zahl umfasst gänzliche Abmeldungen ebenso wie Ummeldungen, also kürzere Betreuungszeiten.

Ohne Oma funktioniert es nicht

Dass wegen der vielen Abmeldungen zahlreiche Nachmittagsgruppen geschlossen werden mussten, hat Berufstätige, die keine Großeltern in der Nähe haben, besonders getroffen, sagt Daniela E. „Viele waren verzweifelt und mussten von heute auf morgen eine Lösung finden. Und das ist hier nicht so einfach.“

Ohne Oma und Nachmittagsbetreuung können Frauen nur drei Stunden am Tag arbeiten.

Sylvia S. aus Oberösterreich

Das bestätigt auch Sylvia S.: „Manche mussten sich einfach damit abfinden, nicht mehr arbeiten zu können oder haben eine Tagesmutter organisiert. Allein 30 Stunden zu arbeiten, ist eigentlich nur mit Oma möglich. Keine Oma und keine Nachmittagsbetreuung bedeutet, dass Frauen nur drei Stunden am Tag arbeiten können – rechnet man die Wegzeit zur und von der Arbeit ein.“

Die 37-Jährige ist Produktmanagerin und hat zwei Söhne im Kindergartenalter. Neben ihrem Lehramtstudium arbeitet sie 15 Stunden in der Woche, ihre Kinder werden in dieser Zeit von der Oma betreut. Und wenn sie freitags zur Uni fährt, springt ihr Mann für sie ein, bringt die Kinder zum Kindergarten-Bus und verbringt mit ihnen die Zeit am Nachmittag. Sobald sie mit ihrem Studium fertig ist, möchte sie als Lehrerin in Vollzeit arbeiten.

Die Teilzeitfalle schnappt zu

Für die 38-jährige Silvia I. – auch aus dem Bezirk Ried im Innkreis – bedeutet die Einführung der Nachmittagsgebühren eine Diskriminierung von Müttern, die (trotz Teilzeit) nicht nur halbtags arbeiten. „Wenn man nur am Vormittag arbeiten kann, lässt sich der Arbeitsalltag nicht flexibel gestalten. In vielen Branchen, wie etwa dem Handel, ist das oft nur schwer umsetzbar.“

Silvia I. ist Mutter von drei Kindern, das jüngste ist drei Jahre alt. Dass ihre Teilzeitbeschäftigung negative Auswirkungen hat, ist ihr klar: „Besser bezahlten und höheren Positionen kann man unter diesen Umständen nicht nachgehen. Und ich möchte gar nicht wissen, wie hoch meine spätere Pension sein wird“, erklärt sie.

In diesem Zusammenhang gibt Sylvia S. auch zu bedenken, dass die Schließung der Nachmittagsbetreuung auch viele KindergartenpädagogInnen in eine Teilzeitbeschäftigung gedrängt hat. „Das Angebot für Vollzeit-PädagogInnen ist einfach nicht mehr vorhanden. Und wenn man bedenkt, dass sie ohnehin nicht zu den GroßverdienerInnen gehören, ist die Tatsache, dass sie jetzt nur ein Teilzeit-Einkommen beziehen umso problematischer.“ Gerade in diesem Bereich brauche es deshalb ganz dringend eine bessere Bezahlung.

Von schiefen Blicken und blöden Fragen

Frauen in Österreich verdienen rund 20 Prozent weniger als Männer. Ein Grund dafür ist, dass die unbezahlte Arbeit, unter anderem Haushalt und Kinderbetreuung, noch immer zum Großteil auf ihren Schultern lastet. Vielen bleibt daher auch nichts anderes übrig, als den Job ganz aufzugeben oder in Teilzeit zu arbeiten und sich somit mit einem niedrigeren Einkommen abzufinden. Männer hingegen arbeiten meist Vollzeit und machen viele Überstunden.

Ich wurde schon schief angeschaut, weil ich 20 Stunden gearbeitet habe.

Daniela E. aus Oberösterreich

Im Unterschied zu den Vorzeigeländern Schweden und Frankreich wird genau dieses Familienmodell „Der Mann ist der Ernährer und die Frau kümmert sich um die Kinder“ von großen Teilen der Bevölkerung in Österreich noch immer präferiert. „Ich wurde schon schief angesehen, weil ich 20 Stunden gearbeitet habe. Sogar gefragt, was das für ein Zustand ist, dass das Kind in die Krabbelstube geht“, erzählt Daniela.

So wie sie arbeitet ihr Mann im Sozialbereich. Zuhause bleiben und kranke Kinder zu pflegen, ist für sie gar kein Problem. Schwierig wird es nur, wenn ihr Mann diese Aufgabe übernehmen soll: „Er muss für den Arbeitgeber immer verfügbar sein, so als hätte er keine Kinderbetreuungspflichten. Dass er bei den Kindern bleibt, ist keine Selbstverständlichkeit“, erzählt sie.

Dass viele ihrer MitbürgerInnen konservative Ansichten darüber haben, wie Frauen und Mütter zu sein haben – nämlich nicht berufstätig – weiß auch Silvia I. Viel Verständnis dafür hat sie aber nicht: „Wenn alles passt, warum sollte eine Frau nicht arbeiten gehen? Es geht ja auch darum, sich in der Pension die Miete leisten zu können.

Es braucht Investitionen …

Damit sich für Mütter in Österreich die Spirale aus Lohnschere, Teilzeitarbeit und Armutsrisiko im Alter nicht weiterdreht, braucht es ein Bündel an Maßnahmen, die auf Chancengleichheit für Frauen setzen. Auch und gerade für Mütter. Neben dem Aufbrechen eingefahrener Rollenbilder muss vor allem in die Kinderbetreuung investiert werden.

„Ein Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz wäre wünschenswert, aber zuallererst braucht es ganz dringend einen raschen Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen“, fordert Daniela E. „Denn erst dann, wenn jedes Kind die Aussicht auf einen Betreuungsplatz hat, wird es für berufstätige Eltern leichter, Beruf und Privatleben zu vereinbaren.“

Eltern möchten ihre Kinder gut betreut wissen, dafür braucht es mehr Personal.

Silvia I. aus Oberösterreich

Auch ganztägige Schulformen, bei denen Unterricht, Freizeit und Förderung über den Tag verteilt abwechseln stattfinden, würden berufstätigen Eltern helfen. Solche Schulen wünscht sich Sylvia S., allerdings sollen diese nicht verpflichtend sein: „Wenn ich einen Tag oder einen Nachmittag frei habe, möchte ich flexibel sein und die Möglichkeit haben, mein Kind auch früher abholen zu können und Zeit mit ihm zu verbringen.“

... und mehr Personal in Kindergärten

Neben der Quantität ist auch die Qualität entscheidend für eine gute Kinderbetreuung. „Derzeit kommen eine Pädagogin und eine Kindergartenhelferin auf 25 Kinder. Das ist viel zu wenig“, erklärt Silvia I. „Der Druck auf die Beschäftigten wird immer größer und darunter leidet auch die Qualität der Kinderbetreuung. Wir Eltern möchten unsere Kinder gut betreut wissen, daher braucht es ganz dringend mehr Personal in den Kinderbetreuungseinrichtungen.“ Abschließend fügt sie hinzu: „Noch immer wird dieser Beruf fast ausschließlich von Frauen ausgeübt. Aus vielen verschiedensten Gründen wäre es wünschenswert, wenn sich auch mehr Männer dafür interessieren und entscheiden würden.“