Pflege Voller Gewerkschaftserfolg: Pflegearbeit ist endlich Schwerarbeit Ein großer Schritt für Pflegekräfte: Endlich werden auch psychische und physische Belastungen im Beruf anerkannt
Internationales Verfolgt und verhaftet, aber nicht vergessen Internationaler Aktionstag gegen Ausschaltung der Gewerkschaften in Belarus
Lehre und Ausbildung Qualität in Lehrausbildung belohnen Betriebe bekommen Förderung für Lehrlinge ohne Qualitätsüberprüfung
Digitale Sicherheit ChatGPT und Co. – was ist im Job erlaubt und was nicht? Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen, wie man Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz sicher und richtig nutzt
Die laute Gewerkschaftsjugend Eine kurze Geschichte der Österreichischen Gewerkschaftsjugend in Kampagnen
Arbeitsmarkt Gewaltprävention am Arbeitsplatz: Tagung fordert mehr Schutz und Zivilcourage Gewaltprävention braucht klare Regeln, gesellschaftliche Verantwortung und mutiges Handeln
Gesundheitssystem Oft übersehen, falsch behandelt Frauen sind in der Gesundheitsversorgung immer noch oft benachteiligt. Gendermedizin und betriebliche Gesundheitsförderung können das ändern.
Gründung der Zweiten Republik Am 13. April 1945 fiel der letzte Schuss des Zweiten Weltkriegs in Wien. Nur 14 Tage später trat die erste Regierung des neu gegründeten Österreichs zusammen.
Internationales Tausende Tote nach Erdbeben in Myanmar und Thailand ÖGB spricht Betroffenen Mitgefühl aus, Spendenmöglichkeit für eines der ärmsten Länder weltweit
Arbeitszeit Diese Gründe sprechen gegen Überstunden Millionen Überstunden machen uns krank und sind gefährlich
Klimapolitik ÖGB-Klimakonferenz: Die Veranstaltung für sozial gerechte Klimapolitik Auf der ÖGB-Just-Transition-Konferenz wurden neben spannenden Workshops, auch viele zukunftsweisende Themen und praktische Lösungen diskutiert
Digitalisierung Vernichten Chatbots Arbeitsplätze? KI-Assistenten verändern die Arbeitswelt - aber nicht so, wie viele befürchten
Gut zu wissen Kollektivvertrag: Das musst du wissen Warum brauchen wir Kollektivverträge und was regeln sie? Wir haben Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen
Gut zu wissen Kollektivvertrag erklärt: alle Begriffe von A bis Z Von A wie Arbeitnehmer:innen bis Z wie Zulagen: Das musst du über deinen Kollektivvertrag und die dazugehörigen Verhandlungen wissen
Klimapolitik Nachhaltigkeit im Betrieb: Die kreative Kraft der Beschäftigten Wie zwei engagierte Betriebsrät:innen des Austrian Institute of Technology (AIT) ganze Berge in ihrem Unternehmen versetzen können.
Mitbestimmung Besser mit Betriebsrat Studie zeigt: Mit Betriebsräten läuft es besser – für die Beschäftigten und auch für die Betriebe